Das Transzendenzversprechen der Neuen
Rechten
29. März 2021
Das neoliberale Transzendenzversprechen hat abgewirtschaftet. Nur noch eine Minderheit erwartet stetig steigenden materiellen Lebensstandard, der sie direkt proportional glücklicher macht. Ein neues Transzendenzversprechen ist im Anmarsch und erfreut sich zunehmender Anschlussfähigkeit. Geliefert wird es von neurechten Bewegungen und so genannten rechtspopulistischen Parteien. Der Kerninhalt dieses neuen Versprechens liegt in einem heilsamen Selbstbewusstsein. …weiterlesen
Wechselgespräch mit einem
Querdenker
20. März 2021
„Du gehörst halt zu der Fraktion, die sich vorstellt und auch wünscht, dass der harte Lockdown das Corona-Virus tötet, wo ihr so große Angst davor habt. Aber das ist ein Irrtum. Das Corona-Virus ist nicht gefährlich… Die Gefahr ist deine Angst, weil der Lockdown, das ständige Maskentragen und das ständige In-Angst-Verweilen dein Immunsystem kaputt macht, dich krank macht.“ sagt der Querdenker. Und was erwidert Klaas Kramer?
Parallelwelten:
Universelle Menschenrechte oder identitärer Festungskampf?
15. März 2021
In immer mehr westlichen Staaten – so auch in Deutschland – existieren zwei parallele mediale Welten: Die eine Welt spricht von Objektivität, von der Unvollständigkeit der Erkenntnis und der Vielfalt notwendigerweise subjektiver Interpretationen. Die andere Welt spricht von Wahrheit, die sie zu vertreten beansprucht. Erzählungen, die dieser widersprechen, deklariert sie als Lüge, Propaganda oder Ideologie. …weiterlesen
Als ich einmal versuchte, rechts zu
sein.
15. Februar 2021
Ein sehr persönlicher Rückblick auf eine Zeit genau vor 30 Jahren. Ich würde darüber kein Wort verlieren, schon gar nicht öffentlich, wenn es nicht so brandaktuell wäre. Es gibt enorme
Missverständnisse über das Innenleben, die Motive von politischen Akteuren und deren Weltanschauung. Ich kann niemals für andere sprechen, schon gar nicht für meine vermeintlichen
„Gesinnungsgenossen“ jener Zeit. Ich habe jedoch eine wertvolle Lektion gelernt: Innehalten und sich selbst fragen: Will ich in einer Welt leben, in der ich Menschen bekämpfe, von deren
angeblich bösen Machenschaften ich nur vom Hörensagen zu wissen glaube? Was empfinde ich dabei, wenn ich Hass gegenüber Menschen kultiviere, denen ich nie persönlich begegnet bin? Die
allermeisten Menschen sehnen sich nach Frieden und Versöhnung. Versöhnung setzt voraus, dass verhärtete Überzeugungen losgelassen werden. Die Würde des Menschen ist unantastbar. …zum Artikel
Stellenausschreibung: Seriöse konservative Journalisten gesucht!
1. Februar 2021
Die beklagte linksliberale Vormachtstellung der elektronischen Medien wird tatsächlich dann zum Problem, wenn sie zunehmend als Gleichschaltung verstanden wird. Warum gibt es keine erkennbaren
konservativen Meinungsträger in den deutschen Hörfunk- und Fernsehanstalten? Wo sind die Konservativen, die ohne Seitenhiebe oder Tritte nach Unten auskommen? Ich bin sicher, es gibt sie. Und wir
brauchen sie dringend!
…weiterlesen
Jeder ist Globalist. Leugnen
zwecklos.
15. Januar 2021
Es ist verständlich, wenn Menschen gerade aufgrund einer unübersichtlichen weltpolitischen Lage in ihrer Nationalität ein starkes identitätsstiftendes Merkmal sehen und sie diese Identität – und somit sich selbst als Individuum – durch Globalisierung, internationale Politik und Migration als bedroht empfinden. Aber wir Bewohner der wohlhabenden Industriestaaten sind nicht einfach Opfer der Globalisierung. Wir sind auch Täter. Ausnahmslos jeder. Das macht die neuerliche Stimmungsmache gegen so genannte „Globalisten“ und Klaus Schwab nur noch absurder. …weiterlesen
„Ich bin weder rechts noch
links“ Heino
14. Juli 2020
Immer wieder das gleiche Thema: „Rechte Umtriebe“ bei unseren Sicherheitsorganen.
„Gefahr im Verzug!“ – rufen die einen.
„Und was ist mit den Linken?“ – rufen die anderen.
Die Hufeisentheorie geht wieder um. Nun, es gibt gar keine Hufeisentheorie.… weiterlesen
Gute Geister, böse Geister – Esoteriker im politischen Widerstand
3. Juli 2020
Irgendwie läuft es nicht rund zwischen Spiritualität und Politik. Böse Kräfte hindern uns Menschen an der Entfaltung. Diese "bösen Kräfte" heißen
nicht etwa Bill Gates oder Jens Spahn. Sie heißen Schwarz-Weiß-, Feindbild-Denken und Gruppenidentifikation.
Überhaupt: Identifikation und Spiritualität schließen sich kategorisch aus… weiterlesen
Kotzen über Political Correctness. Wenn Mimosen mit den Füßen stampfen.
2. Juni 2020
Der Polizist Derek Chauvin drückt George Floyd acht Minuten lang mit dem Ellenbogen die Luft ab. Er stirbt. Sein Verbrechen? Er soll Zigaretten mit Falschgeld gekauft haben. Tausende Menschen protestieren. Der Präsident lässt die Nationalgarde auffahren. Wer verhält sich korrekt? Nach einem kleinen Exkurs zur Political Correctness komme ich darauf zurück… weiterlesen
Erwachter Irrtum. Was läuft schief zwischen Spiritualität und Politik?
20. Mai 2020
Man reibe sich die Augen: Alt-68er-Heilpraktiker und Vegan-Köche schreiten scheinbar Seit an Seit mit gewaltbereiten Reichsbürgern und klagen an, es
faule immer mehr im Staate Deutsche-Land.
Nur wenige Menschen verstehen die Strukturen und Prozesse der Politik. Gewiss ist es nicht so, dass sie geheim gehalten werden. Es ist schlichtweg für … weiterlesen
Corona-Leaks – Symptom überholten Denkens.
14. Mai 2020
Der hohe Beamte des Bundesinnenministeriums Stephan Kohn veröffentlichte seine Analyse, in der er das Krisenmanagement in Deutschland scharf kritisiert. Perspektive und Motivation diese Berichtes sowie die fruchtbare Resonanz bei allen, die „sowieso schon lange wussten, was falsch läuft“ verweisen auf ein Mindset, das für den Umgang mit Krisen fatal ist: ein mechanistisches Weltbild, das von der Illusion statischer äußerer Sicherheit geprägt ist. Und diese Sache betrifft uns alle: Krankenpfleger, Feuerwehrmann, Managerin, Kita-Erzieherin, Politiker, jeden! Alle die aufgrund des Lockdown nervös geworden sind… weiterlesen
8. Mai 2020
Wir Pendeln zwischen Allmacht und Ohnmacht.
Wir Einwohner des wohlhabenden Westen repräsentieren im Weltvergleich alle die Elite, auch der Hartz-IV-Empfänger. Selbst unsere Unterschicht hat einen global verglichen hohen Lebensstandard: Nahrung, Schutz, Strom, fließend Wasser, Internet, Grundrechte, prinzipielle Möglichkeiten zur Entfaltung. Zu jeder Fußball-Meisterschaft sind wir der bessere Bundestrainer, wüssten sowieso was das beste für unser Land wäre. Heute sind wir der beste Epidemiologe…weiterlesen
2. Mai 2020
Der böse Mainstream: Die von einem Großteil der Bürger attestierte Krise der Medien ist eine Glaubwürdigkeitskrise. Wurden von politisch extremen Rändern von je her die so genannten Mainstream-Medien für politisch instrumentalisiert und unglaubwürdig eingestuft, so ist genau diese Unterstellung heute zum Mainstream geworden. Auffällig ist, wie innerhalb weniger Jahre das Wort Mainstream zum Schimpfwort mutiert ist. Aber fangen wir bei den… weiterlesen
Missverständnis um
eine „Neue Weltordnung“
20. April 2020
Viele Menschen spüren, dass sich die Strukturen, die im 20. Jahrhundert, teilweise bereits im 19. Jahrhundert, gebildet und verfestigt haben, den aktuellen und künftigen Herausforderungen nicht mehr dienlich sind. Digitalisierung, künstliche Intelligenz, drohender Klimakollaps, wachsende Weltbevölkerung und Migration sind Phänomene, die kaum ein Mensch in ihrer Tragweite und angemessener Tiefe versteht. Um die Missverständnisse und eigentlich unnötigen Verwerfungen zu verstehen, hilft… weiterlesen
Skepsis. Von der konstruktiven Erkenntnismethode zum egozentrischen Volkssport
7. April 2020
Corona ist doch gar keine Viren-Pandemie, sondern ein Ablenkungsmanöver finsterer Mächte – genau wie der Klimawandel eine perfide Lüge und die Aufnahme von Flüchtlingen in Wirklichkeit ein Programm zur Vernichtung der weißen Rasse. Wer behauptet das? Wahrheitsverkünder und deren Jünger, in ihrer Selbstwahrnehmung wache Skeptiker, kritische Denker, bewusstere Menschen, die mehr… weiterlesen
Ist Marktwirtschaft
gleich Kapitalismus? (4)
Vierter Teil: Wer überlebt wen – Ökologie vs. Ökonomie
2. April 2020
Eigentlich sollte es inzwischen selbstverständlich sein, die Umwelt als Basis unserer Wirtschaft – ja, unseres Lebens schlechthin – zu betrachten und nicht mehr länger als lästigen Kostenfaktor. Die anstehenden Veränderungen werden reale Verlierer und Gewinner haben, was Lebensqualität und global gesehen Überlebensfähigkeit bedeutet. Allein in Deutschland tangiert dies schon heute soziale Gerechtigkeit, Demokratie und Menschenrechte. Unsere politische Kultur war bisher nicht darauf vorbereitet, weil der Ernst der Lage lange ignoriert wurde… weiterlesen
Ist Marktwirtschaft gleich
Kapitalismus? (3)
Dritter Teil: Was tun Vater Staat?
1. April 2020
Wozu brauchen wir eigentlich Wirtschaftspolitik? Es gibt auf unserem Planeten keinen Staat, der auf jegliche wirtschaftspolitische Intervention verzichtet. Die Errichtung einer Notenbank und öffentliche Aufträge sind das Minimum staatlicher Eingriffe. Es gibt sie: Konzepte und Ansätze für eine Reform der Wirtschaftspolitik. Während eine Seite… weiterlesen
Ist
Marktwirtschaft gleich Kapitalismus? (2)
Zweiter Teil: Dynamitfass Ungerechtigkeit
31. März 2020
Das neoliberale Transzendenzversprechen und die soziale Marktwirtschaft waren Stiefgeschwister, die sich prima vertragen haben. Doch der verlorene Sohn Kapitalismus war nie wirklich weg und hat sich nach dem Ende des kalten Krieges seinen Platz in der Familie endgültig zurück erobert. Wenn die Überlebensbedürfnisse der einen die Komfortbedürfnisse der anderen bedrohen, beginnt die Kernschmelze himmelschreiender sozialer Ungerechtigkeit. Leider wird dieser Hinweis mitunter als „Neiddebatte“ fehlinterpretiert… weiterlesen
Ist
Marktwirtschaft gleich Kapitalismus? (1)
Erster Teil: Ideologische Ver(w)irrung
30. März 2020
Eine Ökonomie, die von einer modernen quasireligiösen Verblendung geprägt ist, die uns aus der Mitte bringt, uns die Illusion vermittelt, wir seien voneinander und von der Umwelt getrennte Wesen, muss wieder zum dienendem Prinzip werden, statt dass sich alles ihrer unterzuordnen habe. Alternativen sind vorhanden und setzen sich nach und nach dort durch, wo Akteure nicht mehr allein auf den Markt als Dreh- und Angelpunkt auf ihrem Weg zum Glück setzen. Die Philosophie und das Werteschema hinter einem ungebändigten Kapitalismus ist der so… weiterlesen
Wie stehst du zu Greta? Eine Frage des Charakters.
15. Dezember 2019
Selten bin ich mir so sicher bei meiner Einschätzung zu Gründen, die den einen zum Bewunderer, den anderen zum Hater dieses Mädchens aus Schweden werden lässt: Es ist eine Frage des Charakters. Die Spaltung der Gesellschaft hat ihren Grund nicht etwa darin, dass die Politik der Mitte gescheitert wäre, sondern daran dass immer mehr Menschen aufgrund ihres Medienkonsums dauernervös geworden sind und ihre Ängste in Ermangelung an selbstbestimmte Sinnfindung mit Feindbildkonstruktionen betäuben. Wir kommen nicht umhin, zu akzeptieren, dass… weiterlesen
2. Juli 2019
Ich war noch nicht ganz 19 und durchlebte persönlich eine Phase politischer Neuorientierung: Ein Großteil meines noch aus der Schule stammenden Bekanntenkreises orientierte sich eindeutig links, ein anderer Teil neuerer Bekanntschaften war mehr rechts eingestellt. …Vom nächsten Tag an kassierte der damalige Oberhooligan die Eintrittsgelder mit einem demonstrativ überdimensioniertem Portemonnaie in der Hand… Wann identifiziere ich mich mit einem Etikett und wann weise ich es empört zurück? Der weiße alte Arbeitermann fühlt sich kulturell und sozial entprivilegiert. Der will auch über seine Gefühle als Opfer sprechen. weiterlesen
Gesellschaftlicher Aufstieg jenseits neoliberaler Ideologie
10. Mai 2019
Gesellschaftlicher Aufstieg: Karriere, steigender Lebensstandard, Umsatz- und Gewinnwachstum – das waren bis vor kurzem noch die treibenden Motivatoren für ehrgeizige Menschen. Im Westen, im Osten, aber auch im globalen Süden. Die Zeichen mehren sich, dass das als Sinn des Lebens, als Belohnung für Anstrengungen wie fleißiges Lernen und Arbeiten immer mehr an Geltung verliert. Nicht, dass kaum noch Menschen Interesse an einem komfortablen luxuriösen Leben hätten. Aber anders als noch vor 30 Jahren ist der Glaube an dieses Transzendenzversprechen heute stark erschüttert und die Gewissheit wächst, dass die gute alte Zeit nie mehr zurück kehren wird. …weiterlesen
9. Februar 2019
Das Leben wird im Schnitt immer komfortabler und bequemer. Wir Menschen sind mit stetig steigenden Möglichkeiten konfrontiert. Das ist Segen und Fluch zugleich: Mit der Anzahl der Möglichkeiten steigen auch die Ansprüche. Mit einem egozentrischen Mindset wirkt der Zuwachs an Komfort und Lebensstandard nur kurzfristig glückbringend. Rasch stellt sich Frust ein. Die Erwartung dass es immer so weiter geht, wird mit der zunehmenden Ressourcenknappheit prompt enttäuscht – nicht trotz sondern aufgrund immer mehr sofort lieferbarer Produkte. Hinzu kommt der Konsum alarmierender Nachrichten. Zwar geschehen weniger Verbrechen und Grausamkeiten als früher, jedoch reagieren wir reizüberlasteten Menschen fast nur noch auf Schreckensmeldungen. Medienanbieter müssen… weiterlesen
15. Dezember 2018
Weisheit kommt natürlich nicht vom Bücherlesen, sondern nur durch Erfahrung. Erfahrungen stehen aber durchaus auch in Wechselwirkung mit Inspirationen durch Menschen – in erster Linie natürlich diejenigen, denen man persönlich begegnet oder wenigstens live zum Beispiel bei einem Vortrag erlebt. Schlussendlich können… weiterlesen
Es ist also menschlich. In bestimmten Kreisen ist es wieder Mode geworden, sich demonstrativ von politisch korrektem Verhalten zu befreien. PC wird gern fälschlicherweise übersetzt als „sich einer von einer Obrigkeit oktroyierten sprachlichen Ideologie unterwerfen“. Tatsächlich ist damit jedoch gemeint, dass ein Mensch sich seine… weiterlesen
Als ich vor rund zehn Jahren auf einem Seminar beim selbsternannten besten Verkaufstrainer Europas war, nahm mich dieser in der Mittagspause an die Seite: „Klaas, ich glaube du solltest dein Ego zurückstellen.“ Ich war erleichtert und gleichermaßen irritiert. War ich nicht auf einem Verkaufsseminar und ging es nicht darum, mit dem Ego als Brechstange die Vertriebshürden dieser Welt zu überwinden? Und warum sollte ausgerechnet ich, der… weiterlesen
Im Coaching bei mir geht es bekanntlich in erster Linie um das eigene Selbst-Verständnis, die Sicht auf sich selbst und die Welt. Meine eigene Schulung dazu wurde maßgeblich begleitet von… weiterlesen
Gleichmütigkeit – das geht doch nicht zusammen mit notorischer Ungeduld und dem Drang, Dinge unbedingt verändern zu wollen. Letztere gelten gemeinhin als essentielle Wesensmerkmale exzellenter Unternehmer. Oder geht es vielleicht doch? Da hilft die… weiterlesen
Wenn Einfluss größer wird als Verantwortlichkeit
Der Mensch beeinflusst die Umwelt und nicht immer ist er sich über das Ausmaß dessen bewusst. Der „ökologische Fußabdruck“ stellt lediglich die materielle Seite des Einflusses dar und selbst dabei würden sich wohl die meisten unter uns stark unterschätzen: Energie- und Ressourcenverbrauch, Müllerzeugung, CO2-Ausstoß, einschließlich der verzehrten Tiere. Mittlerweile stellen nur noch Unverbesserliche in Abrede, dass wir fast 3 Planeten vom Schlage „Erde“ bräuchten, wenn jeder… weiterlesen
Das Verhältnis zu Geld ist hoch emotional und lässt sich daher nicht mit rationalen Ratschlägen von heute auf morgen ändern. Eine Reihe von Geld-Coaches sehen den Hauptgrund für die materielle Armut der Menschen im Glaubenssatz „Geld ist schlecht“ oder „Geld verdirbt den Charakter“. Ich sehe das anders. Wenn jemand ein gestörtes… weiterlesen
Wer regiert die Welt? – Kritik der Elitenkritik
Wer regiert denn nun die Welt? Ist es eine „…kleine wurzellose internationale Clique, …die überall und nirgendwo zuhause ist…“? Sind es die Lobbygruppen der Konzerne oder die Regierungschefs der G8-Staaten? Insider meinen zu wissen, die G8-Gipfel sind zum guten Teil genau damit beschäftigt, den längst global agierenden Lobbygruppen nicht allein das Feld zu überlassen und zumindest auch noch andere Interessen ins Spiel zu bringen. Eingefleischten Elitenkritikern wird das nur ein müdes Lächeln auf’s Gesicht zaubern… weiterlesen
Im Coaching von über 100 Selbständigen und Unternehmer*innen kam ich eines schönes Tages auf die Idee, deren Entwicklungsstufen zu kartographieren. In jeder Entwicklungsstufe gibt es nämlich über alle Branchen und Unternehmertypen vergleichbare Herausforderungen.… weiterlesen